Pilzerkrankungen

Wir bieten eine präzise Diagnostik und Behandlung von Pilzinfektionen bei uns im MVZ Hautzentrum am Kalten Markt in Schwäbisch Gmünd. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Nachweis der wichtigsten Hautpilz-, Nagelpilz-, und Haarpilz-Erreger

Weltweit leiden 20-25% der Bevölkerung an einer Pilzinfektion (Dermatomykosen). Die für die Infektion verantwortlichen Hautpilze sind sehr hartnäckig und lästig. Außerdem sind solche Pilzinfektionen besonders im sichtbaren Bereich eine belastende Situation für die Patienten. Daher ist es wichtig möglichst schnell eine klare Diagnose zu stellen und basierend darauf eine zielgerichtete Therapie einzuleiten.

Diagnostik von Pilzerkrankungen

Unser Labor für Dermatomykologie widmet sich der Diagnostik von Pilzerkrankungen der Haut und angrenzenden Schleimhäute sowie der Hautanhangsgebilde (Haare und Nägel). Das Spektrum umfasst sowohl Fadenpilze (Dermatomykosen) als auch Hefe- und Schimmelpilze.

Mit der stetig steigenden Zahl immunsupprimierter Patienten hat die Bedeutung von Pilzerkrankungen der Haut (Dermatomykosen) und Nägel (Onychomykosen) in den letzten Jahren stetig zugenommen. Neben dem Nachweis häufiger Erreger wie z. B. Trichophyton rubrum und Candida albicans, treten in jüngerer Zeit zunehmend auch seltene Pilze, die bisher nicht oder nur selten mit Infektionen des Menschen assoziiert waren, als Erreger von Mykosen in Erscheinung.

Untersuchungstechniken

Für die zuverlässige und fachgerechte Identifikation von Erregern aus Haut-, Haar-, Nagelproben werden folgende Untersuchungstechniken eingesetzt:

  • kultureller Nachweis mittels Spezial-Nährmedien
  • molekularbiologischer Nachweis mittels Polymerasekettenreaktion (PCR-Analyse)

PCR-Analyse (Polymerasekettenreaktion)

Mit der PCR-Analyse (Polymerasekettenreaktion) lassen sich 56 Pilzarten nachweisen, die Infektionen von Haut, Haaren und Nägeln verursachen können. In der gleichen Analyse können davon 29 Pilzarten zusätzlich auf Ebene der Art identifiziert werden.

Als PCR-basiertes Nachweisverfahren ist dieses Testsystem darüber hinaus sensitiver und spezifischer als die klassischen Nachweismethoden, wodurch der PCR-Nachweis erheblich zu einer schnelleren und besseren Diagnostik von Haut-, Haar- und Nagelpilz beiträgt. Die Spezifität der Diagnostik von Hautinfektionen ermöglicht ziel- und stadiengerechte Therapie infektiöser Hautkrankheiten.

Die Abrechnung erfolgt nach der gesetzlichen Gebührenordnung (GOÄ) und wird zur Zeit von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und gemeinsam die beste Lösung für Ihre Haut zu finden.